Wer darüber nachgedacht hat, ein Instrument zu erlernen oder einfach neugierig ist, wie der Unterrichtsalltag an einer Musikschule aussieht, sollte jetzt die Gelegenheit nutzen: Das Musikum Lahr lädt ein zur Woche der offenen Tür.
Interessierte können in der Woche von Montag, 18. bis Freitag, 22. September das Musikum in der Hansastraße 1 besuchen und sich in Ruhe in den einzelnen musikalischen und künstlerischen Fächern umschauen.
Während der Woche der offenen Tür läuft der Unterricht ganz normal weiter. Eine tolle Chance für die Gäste, mit den Lehrern ins Gespräch zu kommen und sie kennenzulernen. Natürlich können auch Erfahrungen mit den anwesenden Schülern ausgetauscht werden. So wird der echte Unterrichtsalltag direkt erlebbar.
Die genauen Anwesenheitszeiten des Kollegiums und die altersentsprechenden Kurszeiten zum Schnuppern in der Musikalischen Früherziehung finden Sie in der folgenden Tabelle:
Kunstkurse finden alle im Kunstraum Raum 05 statt
Donnerstag: 14.30 – 19.00
Kurse Musikalische Früherziehung finden alle in Raum 08 statt
Montag: 09:30 – 10:05 Babykurs (ab 6 Monate) 14:45 -15:30 Eltern-Kind (1,5-3 Jahre) 15.45-16.45 MFE II (ab 4 Jahre) 17.00-18.00 MFE II (ab 4 Jahre) Stephanie Volk
Mittwoch: 14.30-15.30 MFE II (ab 4 Jahre) 15.45 – 16.30 Eltern-Kind (ab 1,5-3 Jahre) 16:45-17:30 MFE I (ab 3 Jahre) Stephanie Volk
Donnerstag: 14.45 – 15.45 MFE II (ab 5 Jahre) 16.00-17.00 MFE II (ab 5 Jahre) 17:15-18:00 Eltern-Kind (ab 1,5-3 Jahre) Stephanie Volk
Trommelkurse „afrikanisches Trommeln“ für Erwachsene finden in Raum 08 statt
Montag: 18:45-19:45 (Einsteiger) 20:00 – 21:30 (Fortgeschrittene) Frau Dücker
Donnerstag: 19:30 – 21:00 (Fortgeschrittene) Frau Dücker
INSTRUMENTALUNTERRICHT | |
Montag | Raum |
Frau Wohlfarth (Klavier) 13:30-18:30 | 2 |
Frau Kang (Klavier) 14:00-19:30 | 3 |
Herr Van Iseghem 14:30-18:00 | 6 |
Dienstag | |
Frau Nyari (Klavier) 14:00-18:00 | 1 |
Frau Ikuta (Klavier) 14:00-18:30 | 2 |
Frau Pols (Flöte) 13:30-17:30 | 3 |
Herr Trompenaars (Saxophon) 14:00-18:00 | 4 |
Frau Meyer-Rettberg (Gesang) 15:00-17:00 | 5 |
Frau Kidir (Horn) 15:00-17:00 | 6 |
Frau Luen (Violine) 14:15-18:00 | 7 |
Mittwoch | |
Frau Nyari (Klavier) 13:30-18:00 | 1 |
Frau Wohlfarth (Klavier) 14:15-19:45 | 2 |
Herr Prätzllich (Schlagzeug) 14:00-18:30 | 3 |
Frau Viard (Cello) 14:00-18.15 | 4 |
Herr Savla (Klarinette) 14:00-18.15 | 5 |
Herr Kaulke (Trompete)14:15-20:00 | 6 |
Frau Luen (Violine) 15:00-17:00 | 7 |
Herr Grauel (Tuba) 18:45 – 20:30 | 8 |
Donnerstag | |
Frau Nyari (Klavier) 14:30-18:30 | 1 |
Frau Ikuta (Klavier/Keyboard) 13:30-18:30 | 2 |
Frau Kang (Klavier) 14:00-18:30 | 3 |
Frau Wagner (Cello) 15:00-17:00 | 4 |
Herr Krakowiak (E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Ukulele) 15:15-17:30 | 6 |
Herr Weiß (klassische Gitarre) 15:30-17:30 | 7 |
Freitag | |
Frau Wohlfarth (Klavier) 13:30-18:30 | 1 |
Frau Ikuta (Klavier/Keyboard) 13:30-18:00 | 2 |
Herr Ganzoinat (Schlagzeug, Mallets) 14:00-18:30 | 3 |
Frau Fünfgeld (Posaune) 14:00-18:00 | 4 |
Frau Meyer-Rettberg (Gesang) 13:30-18:00 | 5 |
Herr Kaulke (Trompete) 14:00-18:00 | 6 |
Herr Weiß (klassische Gitarre) 14:00-17:30 | 7 |
Herr Hoffmann (Posaune) 14:00-18:00 | 8 |