0 78 21 / 95 48 28 info@musikum-lahr.de

Erfolgreiche Teilnahme des Musikum beim 60. Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” 2023

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“,

der vom 27.-29.01.23 in Lahr stattfand, war das Musikum mit 22 Teilnehmern vertreten:

 

 

Kategorie: Klavier Solo  (Klasse Wohlfahrt)

Becker Ophelia                  Klavier  AG Ib      23 Punkte                1.Preis

Becker Sophia                    Klavier  AG Ib      20 Punkte                2. Preis

Zhuravel Taisiya                Klavier  AG II       20 Punkte                2. Preis

Rieth Sarah                         Klavier  AG II       19 Punkte                2. Preis

Kategorie: Klavier Solo  (Klasse Nyari)

Kratz Klara                          Klavier  AG Ib      22 Punkte                1. Preis

Maul Silvia                          Klavier  AG III       21 Punkte                1. Preis

Rosenkranz Fabian           Klavier  AG V        22 Punkte                1. Preis

Perschin Jane                     Klavier  AG VI       23 Punkte                1. Preis m.W.

Kategorie: Blechbläser-Ensemble  (Klassen Fünfgeld/Hoffmann)

Faißt Samuel                      Posaune  AG II       22 Punkte               1. Preis

Hölscher Julian                  Posaune  AG II       22 Punkte               1. Preis

Weber Raphael                 Posaune AG II         22 Punkte               1. Preis

Weber Christoph              Tuba  AG II               22 Punkte               1. Preis

Kategorie: Blechbläser-Ensemble  (Klasse Kaulke)

Buss Joris                            Trompete  AG Ib    19 Punkte                2. Preis

Ette Phileas                        Trompete  AG Ib    19 Punkte                2. Preis

Hölscher Florentin           Trompete  AG Ib    19 Punkte                2. Preis

Schatz Noam                      Trompete  AG Ib    19 Punkte                2. Preis

Bitterer Johanna               Trompete  AG III    23. Punkte               1. Preis m.W.

Droll Maren                        Trompete  AG III    23 Punkte                1. Preis m.W.

Häß David                           Trompete  AG III    23 Punkte                1. Preis m.W.

Himmelsbach Julian         Trompete  AG III    23 Punkte                1. Preis m.W.

Fäßler Cedric                     Trompete  AG IV     18 Punkte                2. Preis

Fäßler Linus                        Trompete  AG IV    18 Punkte                 2.Preis

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und ihre Lehrer

Einladung zur „Offenen Unterrichtswoche“ vom 19.-23.September

Corona hat bewiesen wer sich mit Musik und Kunst beschäftigt wird krisenfester.

Wer darüber nachgedacht hat, ein Instrument zu erlernen oder einfach neugierig ist, wie der Unterrichtsalltag an einer Musikschule aussieht, sollte jetzt die Gelegenheit nutzen: Das Musikum Lahr lädt ein zur Woche der offenen Tür.
Interessierte können in der Woche von Montag, 19., bis Freitag, 23. September das Musikum in der Hansastraße 1 besuchen und sich in Ruhe in den einzelnen musikalischen und künstlerischen Fächern umschauen.

Während der Woche der offenen Tür läuft der Unterricht ganz normal weiter. Eine tolle Chance für die Gäste, mit den Lehrern ins Gespräch zu kommen und sie kennenzulernen. Natürlich können auch Erfahrungen mit den anwesenden Schülern ausgetauscht werden. So wird der echte Unterrichtsalltag direkt erlebbar.

Die Digitalisierung unterstützt schon seit 2014 die Arbeit der Lehrkräfte in der Form dass diese über ein für das Musikum entwickeltest Verwaltungssystem ihre gegebenen Unterrichtseinheiten online pflegen können. Die Schüler können dieses auf Wunsch ebenfalls nutzen, um beispielsweise die Übeaufgaben digital einzusehen oder Übezeiten einzutragen. Im Musikum haben alle Lehrkräfte und Schüler einen eigenen Internetzugang, um die vielfältigen digitalen Möglichkeiten auch vor Ort einsetzen zu können. Beispielsweise hat jede Schülerin und jeder Schüler ein über das Musikum finanzierten Zugang zu EARZ um sich im Bereich Gehörbildung, Rhythmustraining und Musiktheorie über den Instrumentalunterricht hinaus weiterbilden und die Fähigkeiten vertiefen zu können.

Die genauen Anwesenheitszeiten des Kollegiums und die altersentsprechenden Kurszeiten zum Schnuppern in der Musikalischen Früherziehung finden Sie in der folgenden Tabelle:

Kunstkurse finden alle im Kunstraum hinter dem Raum 10 statt

Donnerstag: 14.30 – 19.00

Kurse Musikalische Früherziehung: finden alle in Raum 10 statt

Montag: 15:00 -15:45 Eltern-Kind (1,5-3 Jahre) 16.00-16.45 MFE I (ab 3 Jahre) 17.00-18.00 MFE II (ab 5 Jahre) Stephanie Volk

Mittwoch: 14.30-15.30 MFE II (ab 4 Jahre) 16.45 – 17.45 MFE II (ab 5 Jahre) Stephanie Volk

Donnerstag: 14.45 – 15.45 MFE II (ab 4 Jahre) 16.00-17.00 MFE II (ab 4 Jahre) Stephanie Volk

Freitag:9.30-10.05 Babykurs (ab 6 Monate) Stephanie Volk

 

INSTRUMENTALUNTERRICHT  
Montag Raum
Frau Kang (Klavier) 14:00-19:30 vertreten durch Frau Shin 1
Herr Hoffmann (Posaune) 14:15-18:15 2
Frau Wohlfarth (Klavier) 13:30-19:45 3
Frau Nyari (Klavier) 14:30-17:30 4
Herr Grauel (Tuba) 18:30-19:30 6
Herr Puig (Posaune) 14:30-17:30 7
Herr Ganzoinat (Schlagzeug) 15:30-18:30 9
   
Dienstag  
Herr Trompenaars (Saxophon) 14:30-18:30 1
Frau Pols (Flöte) 14:00-17:30 2
Herr Volk (Posaune) 14:00-18:00 3
Frau Nyari (Klavier) 13:15-18:30 4
Frau Hugoniot (Violine) 14:30-18:45 vertreten durch Frau Luen 7
   
Mittwoch  
Herr Salva (Klarinette) 14:30-18:00 2
Frau Wohlfarth (Klavier) 14:00-19:45 3
Frau Nyari (Klavier) 14:30-18:00 4
Frau Viard (Cello) 14:00-18.15 5
Herr Kaulke (Trompete)14:15-20:00 6
Herr Prätzllich (Schlagzeug) 14:00-18:00 8
   
Donnerstag  
Frau Ikuta (Klavier/Keyboard) 13:30-19:00 1
Frau Kang(Klavier) 14:00-19:30 vertreten durch Frau Shin  
Frau Nyari (Klavier) 14:30-18:30 4
Herr Krakowiak (E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Ukulele) 13:15-18:30 6
Herr Weiß (klassische Gitarre) 14:00-19:00 7
   
Freitag  
Herr Kaulke (Trompete) 13:00-18:00 3
Frau Wohlfarth (Klavier) 13:30-18:00 4
Frau Meyer-Rettberg (Gesang) 13:30-18:00 5
Herr Weiß (klassische Gitarre) 14:30-18:306 6
Herr Ganzoinat (Schlagzeug, Mallets) 15:15-18:00 8

 

 

Musikum unterstützte lahr.hilft mit einem Benefizkonzert

https://lahr-hilft.org/ hat die Spende des Musikum dankend entgegengenommen. Um Spenden zu generieren wurde extra ein Benefizkonzert am 23.April auf die Beine gestellt.

Benefizkonzert am 23.April 2022 um 18.00 Uhr | Musikum Lahr (musikum-lahr.de)

Die eingenommenen Spenden gehen zu 100% an Lahr.hilft, womit nun wieder gebrauchte Hilfsgüter eingekauft werden können. Stephanie Volk (Leitungsteam des Musikum Lahr)  überreichte Lea Gruenwald und ihren zwei Kindern die Spende. Oskar und Pina gehen super gerne in ihre musikalische Früherziehung im Musikum und haben viel Spaß zusammen mit Frau Volk. Auch ein gespendeter Topf wurde überreicht, denn auch Haushaltsartikel werden gebraucht, um die Flüchtlinge in Lahr zu unterstützen.

Information zur Gebührenerhöhung zum 1. Juni 2022

Liebe Eltern, liebe SchülerInnen,

unser banges Warten seit Herbst vergangenen Jahres ist endlich vorbei. Wir haben seit 1. April 2022 einen neuen Vermieter, der uns die Möglichkeit lässt mit dem Musikum e.V. im Gebäude zu bleiben.

Aufgrund gestiegener Mietpreise und der momentanen Energiekrise, die unsere bisher monatlich bezahlten Energiekosten (Gaspreise) auf einen Schlag vervierfacht hat, sind wir als eingetragener Verein ohne jegliche Zuschüsse oder Fördergelder gezwungen schweren Herzens unsere bisher moderaten Unterrichtsgebühren, die wir seit 7 Jahren nicht erhöht haben, anzupassen. Nur dadurch können wir den Fortbestand des Musikum e.V. sicherstellen.

Wir hoffen auf ihr Verständnis für unsere völlig neue und schwierige Situation und verbleiben mit musikalischen Grüßen aus dem Musikum

Das Leitungsteam

Neuer Kurs am Musikum

Musiktheorie, Gehörbildung, Rhythmik,…Für Erwachsene  mit Frau Flick

Unterrichtszeit: Montags 17:30 – 18:15 in Raum 8

Für die Schülerinnen und Schüler des Musikum ist dieser Kurs kostenfrei, da er von unserem Förderverein ProMusikum unterstützt wird.

Für Externe Teilnehmer kostet der Kurs monatlich 15,00 €

Anmeldung und weitere Infos unter 07821-954828 oder per Mail an: info@musikum-lahr.de

Erfolgreiche Teilnahme des Musikum beim 59. Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” 2022

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“, der vom 28.-30.01.22 in Offenburg stattfand, war das Musikum mit 1 Teilnehmer vertreten:

Kategorie:  Streichinstrumente (Klasse Viard):

Brodoefel Benjamin,                   Cello AG Ib              25 Punkte                1.Preis

Benjamin wurde von seiner Mutter am Klavier begleitet.

Wir gratulieren Benjamin und seiner Lehrerin Frau Viard zu dieser Glanzleistung herzlich.

Vorbereitungskurse Theorie und Gehörbildung zum JMLA in Bronze und Silber

Zum zweiten Mal wird ein Vorbereitungskurs für das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber im Musikum Lahr e.V. angeboten.

Die Kurse finden unter Anleitung von Marco Kaulke im Konzertsaal im 1. OG des Musikum statt.

Für Bronze:  an den aufgeführten Samstagen von   13:00 – 14.00 Uhr

Für Silber:    an den aufgeführten Samstagen von   14.30 – 16.00 Uhr

 

Termine:

19.Februar, 26. Februar

5.März, 12.März, 26.März,

2.April, 16.April, 23.April, 30.April

Die Kurse finden unter der jeweils gültigen Coronaverordnung und unserer Hygienevorschriften statt.

Aufgrund der Raumgröße ist die Teilnehmerzahl je Kurs auf maximal 25 Personen begrenzt.

Mitzubringen sind Bleistift, Radiergummi und ein eigenes Musiklehrebuch

für Bronze: Michael Stecher, Musiklehre, Rhythmik, Gehörbildung 1

für Silber:   Michael Stecher, Musiklehre, Rhythmik, Gehörbildung 2

 

Die Kursgebühr Bronze beträgt 30,00 €  (für Instrumentalschüler am Musikum 20,00 €)

Die Kursgebühr Silber   beträgt 40,00 €  (für Instrumentalschüler am Musikum 30,00 €)

Jeder Kursteilnehmer bekommt zusätzlich einen kostenfreien Zugang zu der App EARZ um die Gehörbildung / Rhythmik / Musiktheorie am Handy jederzeit üben zu können.

Anmeldung und weitere Infos unter 07821-954828 oder per Mail an: info@musikum-lahr.de

Lahr, den 27.01.02.2022

Musikalische Grüße

Marco Kaulke

Unterricht ab 10.Januar 2022

Wie Sie sicher bereits den Medien entnommen haben gilt ab 26.11.21 bis auf Weiteres die Alarmstufe 2 und die Coronaverordnung für Musikschulen wurden am 27.12.21 erweitert.
Die aktuell geltende Coronaverordnung zur Musikausübung im Land finden Sie unter:
Die wichtigsten Änderungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
* Alle erwachsenen Personen (Teilnehmende, Begleitpersonen) müssen die 2 G+ Regeln erfüllen und ihren Impf- oder Genesenennachweis vorlegen. Sobald die Nachweise älter als 3 Monate sind muss zusätzlich ein Antigentest vorgelegt werden. Personen die eine 3. Impfung erhalten haben sind von der Antigentestpflicht befreit.

Abstand:
In öffentlichen Bereichen und im Unterricht gilt ein Mindestabstand von 1,5 m, bei Blasinstrumenten und Gesang müssen mindestens 2 m eingehalten werden.
Maskenpflicht:
In den öffentlichen Bereichen und in den Unterrichtsräumen besteht für Personen ab 6 Jahren die Pflicht eine Medizinische Maske zu tragen.
Für Personen ab 18 Jahre ist das Tragen einer FFP2 Maske (oder vergleichbare Qualität) Pflicht,
im Gesangsunterricht genügt eine medizinische Maske.
Keine Maskenpflicht: Unterricht für Blasinstrumente.
Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2022
Das Leitungsteam

Aktualisierte Hygieneregeln

 

 

 

 

 

 

Ab dem 04.12.2021 findet der Unterrichtsbetrieb im Musikum in der sogenannten Alarmstufe II statt.

Der Zutritt zum Musikschulgebäude ist nur immunisierten Personen mit einem negativen Antigen-Schnelltest gestattet.

Ausgenommen davon sind:

  • Kinder unter 6 Jahren, bzw. nicht-schulpflichtige Kinder
  • Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig in der Schule getestet werden
  • Geimpfte/Genese die eine Boosterimpfung erhalten haben.

Bei folgenden Personen ist ein tagesaktueller Schnelltest ausreichend:

  • Personen bis einschließlich 17 Jahren, die nicht mehr zur Schule gehen
  • Personen die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können
  • Personen für die keine Impfempfehlung vorliegt (bis 10.12.2021 zählen dadurch auch Schwangere und Stillenden).

Die 2G+-Regel gilt auch für Begleitpersonen der Schülerinnen und Schüler.

Zur Kontrolle des digitalen Impfnachweises bringen Sie bitte einen Personalausweis mit.

Ein Schnelltest kann entweder vor Ort unter Aufsicht stattfinden (bitte eigenen Schnelltest mitbringen), im Rahmen der betrieblichen Testung durchgeführt werden (Bescheinigung des Arbeitgebers) oder bei einer offiziellen Teststation durchgeführt werden.

Außerdem sind folgende Hygiene-Regeln zu beachten:

Abstand

  • Ein Abstand von 1,5m muss im öffentlichen Bereich sowie im Unterricht eingehalten werden.
  • Für den Unterricht mit Blasinstrumenten und Gesang gilt ein Abstandsgebot von 2m.

Maskenpflicht

  • Im gesamten Gebäude sowie im Unterricht gilt die Maskenpflicht. Ausgenommen davon ist nur noch der Unterricht mit Blasinstrumenten.

 

Wir wünschen allen eine musikalisch klangvolle Adventszeit und bleiben Sie alle gesund

Das Leitungsteam

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.