Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ – Herzlichen Glückwunsch zu den Erfolgen!
Beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 11. bis 13. Februar in Lahr stattfand, war das Musikum mit 39 Teilnehmern in 4 Wertungen vertreten.
Die erfreuliche Bilanz eines spannenden Wochenendes:
23 erste Preisträger,
13 zweite und
3 dritte Preisträger.
16 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Ulm.
Die Ergebnisse im einzelnen:
Wertung Drum Set:
Stuke, Florian, 2. Preis
Wertung Blechbläser-Ensemble:
Hahn, Norwin, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Oswald, Bernd, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Fünfgeld, Katharina, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Feil, Fabian, Poasaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Ruh, Marvin, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Hägle, Marius, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Meier, Vinzent, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Schettler, Lennart, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Leser, Jannik, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Heimburger, Jonathan, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Ber, Alexander, Trompete, 3. Preis
Hertweck, Philipp, Trompete, 3. Preis
Reckenfelderbäumer, Michael, Trompete, 3. Preis
Meier, Vinzent, Posaune, 1. Preis (zusammen mit zwei Trompetern der Städtischen Musikschule)
Bernet, Maxim, Trompete, 1. Preis mit Weiterleitung
Morelle, Eric, Trompete, 1. Preis mit Weiterleitung
Hahn, Norwin, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Oswald, Bernd, Posaune, 1. Preis mit Weiterleitung
Neugart, Lennart, Trompete, 2 Preis
Brucker, Samuel, Trompete, 2. Preis
Feil, Fabian, Posaune, 2. Preis
Schwärzel, Jonas, Euphonium, 2. Preis
Wertung Klavier solo
Fabricius, Michael, 1. Preis mit Weiterleitung
Binder, Calvin, 1. Preis
Firnkes, Patricia, 1. Preis
Geiger, Milena, 1. Preis
Zabiensky, Julia, 1. Preis
Binder, Jamie, 1. Preis
Hermann, Cindy, 2. Preis
Beichert, Karolin, 2. Preis
Zabiensky, Alexander, 2. Preis
Lobreyer, Judith, 2. Preis
Lemm, Milena, 2. Preis
Schreyer, Annika, 2. Preis
Ber, Sophia, 2. Preis
Wertung Klavierbegleitung
Binder, Steven, 1. Preis
Reckenfelderbäumer, Michael, 1. Preis
Ziegler, Katharina, 2. Preis
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern
und den Lehrern:
Marco Kaulke, Trompete
Nicholas Reed, Drum Set
Bianca Sitzius, Klavier
Joachim Volk, Posaune und Euphonium
Herzliche Einladung zum Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“
Am Freitag, den 18. Februar 2011 um 18 Uhr findet im Musikum das Preisträgerkonzert des diesjährigen Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Es präsentieren sich Schülerinnen und Schüler des Musikums, die in diesem Jahr in den Wertungen „Blechbläser-Ensemble“, „Gesang mit Klavierbegleitung“ , „Drum set“ und „Klavier solo“ teilgenommen haben.
Die Veranstaltung dauert ca. 1 Stunde. Der Eintritt ist frei.
Joachim Volk unterrichtet an der Musikhochschule Trossingen
Bereits im Frühjahr war die Staatliche Hochschule für Musik mit einer Anfrage auf Joachim Volk zugekommen. Seit dem Wintersemester 2010/2011 unterrichtet Joachim Volk nun neben seiner Tätigkeit am Musikum an der Musikhochschule Trossingen das Fach Methodik für Posaune. Studenten im Haupt- und Nebenfach Posaune werden von dem reichen Erfahrungsschatz, der Joachim Volk für diese Tätigkeit geradezu prädestiniert, profitieren können.
Aus seiner über 30jährigen Unterrichtstätigkeit sind zahlreiche Schüler hervorgegangen, die den Weg als Berufsmusiker eingeschlagen haben und in großen deutschen Symphonieorchestern spielen oder selbst an Schulen, Musikschulen und Hochschulen unterrichten.
Adventskonzert des Musikum in Sancta Maria
Stimmungsvolle Musik
Das Musikum Lahr e.V. – Freie Musik – und Kunstschule für die Ortenau veranstaltet am Samstag, den 27. November 2010 um 17 Uhr in der katholischen Kirche Sancta Maria ein Konzert für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Lehrer und Schüler gestalten gemeinsam ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm zur Vorweihnachtszeit.
Das neue Streicherenensemble am Musikum und der Erwachsenen-Chor sind ebenso zu hören wie solistische Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus den Instrumentalklassen des Musikum. Wie in den vergangenen Jahren treten auch die Kinder der Musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Stephanie Volk mit verschiedenen Liedern auf.
Die Veranstaltung ist nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitsingen. Das Blechbläserensemble unter der Leitung von Jochim Volk wird das gemeinsame Singen mit strahlendem Bläserklang unterstützen.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für „Marthas Tisch“ wird gebeten.
Die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde.
Neu: Kurs für Sprechberufe – Infoveranstaltung am 28.10.10
Sie müssen beruflich viel sprechen und sind darauf angewiesen, daß Ihre Stimme nicht den Dienst versagt? Sie haben manchmal mit Heiserkeit zu kämpfen und haben ein Problem damit, länger laut zu sprechen?
Ja?
Dann sollten Sie diesen Kurs nicht verpassen. Lernen Sie den gesunden und effektiven Umgang mit Ihrer Stimme, um länger, lauter und wirkungsvoller zu sprechen.
Karin Stuber, diplomierte Gesangspädagogin und Stimmtrainerin, informiert am Donnerstag, den 28.10.10 um 19 Uhr in Lesers Kulturfabrik in der Hansastraße 1 in Lahr über das neue Kurs-Angebot am Musikum.
Die Infoveranstaltung ist kostenlos. Der Kurs kostet 150,- € für städtische Institutionen und Mitglieder der IG Musik, 135,- €. Erbesteht aus sechs Unterrichtseinheiten à 90 Minuten und beginnt am Donnerstag, 11. November 2010, um 19.30 Uhr.
Ausgezeichnete Schüler am Musikum
Beim diesjährigen Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbands Baden-Württemberg, der am 16. und 17. Oktober in Stuttgart stattfand, wurden folgende Schülerinnen und Schüler des Musikums ausgezeichnet:
Jonathan Lorenz, Posaune, erhielt einen 2. Preis.
Norwin Hahn, Posaune, erhielt einen 1. Preis.
Das Posaunenquartett
Katharina Fünfgeld
Marvin Ruh
Fabian Feil
Marius Hägle
erhielt eine Belobigung.
Die jungen Musikerinnen und Musiker sind Schüler von Joachim Volk. Die Klavierbegleitung von Jonathan Lorenz und Norwin Hahn übernahm Bianca Sitzius.
Platz da – Kunst kommt! Unsere Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Die Kurse starten ab Oktober.
Anmeldungen sind ab sofort formlos schriftlich oder per e-mail möglich.
Freie Malerei
Wünsche, Ideen und Fantasien in Farbe gestalten:
Verschiedene Techniken und Materialien wie Pinsel, Spachtel, Schwamm, usw.
Montag, 14.00 – 15.30 Uhr
Drucken, Spritzen, Malen, Collage
verschiedene Themen und Materialien:
jahreszeitlich abgestimmt
Montag, 14.30 – 16.00 Uhr
Menschen zeichnen (für 13 – 17jährige)
mit Modellen in Badekleidung
Montag, 16.30 – 18.00 Uhr
Kunst auf Stoff
Gestaltung von T-Shirts, etc. mit Batik-Techniken
Montag, 18.00 – 19.30
Fantasy Kunst: Elfen, Drachen, Zauberer (ab 11 Jahre)
Vom Aufbau der Charaktere bis zum eigenen Werk:
Ideengestaltung, Komposition, eigene Geschichten und Techniken
Dienstag, 16.00 – 17.30 Uhr
Aktzeichnen für Erwachsene (von 18 – 99 Jahren)
Dienstag, 19.00 – 21.00 Uhr
Werkstatt der Fantasie I (4,5 – 6 Jahre)
Mittwoch, 14.00 – 15.00 Uhr
Werkstatt der Fantasie II ( 7 –9 Jahre)
Mittwoch, 15.30 – 17.00 Uhr
Werkstatt der Fantasie I (4,5 – 6 Jahre)
Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr
Werkstatt der Fantasie III (10 -12 Jahre)
Fantasie beflügeln in jeweils altersgerechter Form:
Fertigen von kleineren Objekten und Reliefs:
malen, zeichnen, collagieren mit verschiedenen Techniken und Materialien
Donnerstag, 15.15 – 16.45 Uhr
Freies Arbeiten mit Ton (ab 4 Jahre)
Sinnliches Erleben und Ausprobieren des Materials:
Formen mit dem Material entsprechend der kindlichen Wahrnehmung
Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr
Bildhauerei – Figürliches Gestalten (für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren)
Raum für eine freie Formentwicklung:
Arbeiten mit Ton, Holz, Papier, Pappe, Draht, Speckstein, Ytong, Gips, u.a.
Vermittlung technischer Fertigkeiten und Entfaltung schöpferischer Kräfte
Donnerstag, 15.15 – 16.45 Uhr
Das Gesicht, der Spiegel der Seele – Porträtzeichnen (für Anfänger und Fortgeschrittene ab 13 Jahren)
Zeichnen mit unterschiedlichen Stiften, Kreiden, Kohle, Tusche u.a.
Anwendung verschiedener Zeichentechniken
Donnerstag, 17.00 – 18.30 Uhr
Kleine Malschule (9 – 12 Jahre)
Eintauchen in die wunderbare Farbenwelt mit verschiedenen
Maltechniken: Aquarell, Acryl, Gouache, Pastell und Öl.
Freitag, 14.00 – 15.30
Freitagsatelier (ab 13 Jahre)
Mit Pinsel und Farben in ungezwungener Atmosphäre die eigene Kreativität erleben:
Darstellung von Perspektive, Proportion, Räumlichkeit, Plastizität, Licht und Schatten.
Freitag, 16.00 – 18.00
Unsere Preise:
Unterricht 60 min. / wöchentlich.: 21,- €/ Monat
Unterricht 90 min./ wöchentlich: 32,- €/ Monat
Änderungen vorbehalten!
Neu am Musikum:
Zum Lehrerteam im Fachbereich Musik sind zwei neue Kollegen hinzugekommen:
Udo Schmitz für das Fach Horn und Reiner Menge für das Fach Querflöte.
Wer die neuen Lehrer gerne persönlich kennenlernen oder eine Probestunde vereinbaren möchte, ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Udo Schmitz, Horn
studierte an der Hochschule für Musik der Stadt Basel bei Prof. Christian Lampert, Prof. Xiao-Ming Han und Horst Ziegler. Seine musikalischen Schwerpunkte reichen von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik, von kleinen Kammermusikformationen bis hin zum großen Sinfonie-Orchester. Berufliche Erfahrungen sammelte er u.a. in der Jungen Deutschen Philharmonie, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Oldenburgischen Staatstheater, der Baden-Badener Philharmonie, dem Philharmonischen Orchester Freiburg und dem Kammerorchester Basel. Seit 2002 ist er festes Mitglied in der basel sinfonietta.
Zusätzlich absolvierte er ein Kulturmanagement-Studium am Internationalen Studienzentrum Wirtschaft in Freiburg. Er unterrichtete an verschiedenen Musikschulen, ist Dirigent eines Naturton-Fanfarenzugs, Leiter einer Jungbläsergruppe und baut künftig am Musikum die Hornklasse auf.
Reiner Menge, Querflöte
studierte an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik Bremen Querflöte. Entscheidende Impulse erhielt er darüber hinaus bei Prof. Schochow in Stuttgart und bei Prof. Jaunet in Zürich. Er konzertiert in verschiedenen Kammermusikbesetzungen und war als Lehrer und Leiter viele Jahre im Musikschulbereich tätig.
Neben der künstlerischen und pädagogischen Tätigkeit schloß er an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Freiburg ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ab.
Berufliche Stationen waren u.a. das Bruckner-Konservatorium in Linz, außerdem das Theater in Freiburg und die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.
Reiner Menge betreut seit Juli die Querflötenklasse im Fachbereich Musik am Musikum.
Familientag im Musikum am 11. Juli
Nach dem Aktionstag auf dem Schloßplatz geht es weiter im Musikum in der Hansastraße 1 mit einem Familientag am 11. Juli.
Das Programm in Lesers Kulturfabrik:
Um 11 Uhr findet ein Lehrerkonzert statt. Dabei wird der Schlagzeugklasse das neue Xylophon, das der Förderverein Pro Musikum gespendet hat, übergeben.
Um 12 Uhr gibt es eine Mitmach-Aktion des Fachbereichs Kunst.
Um 13.00 Uhr stellen sich Schüler der Streicherklassen vor.
Um 13.30 Uhr findet ein Auftritt der Musikalischen Früherziehung statt.
Um 14.00 sind Schüler der Bläser- und Klavierklassen zu hören.
Um 15.00 Uhr präsentiert sich erstmals der Musical-Chor und
um 16.00 Uhr stellt sich noch einmal der Fachbereich Kunst vor.
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein Pro Musikum.
Mitmal-Aktion auf dem Schloßplatz
Am 3. Juli ist das Musikum-Team von 11 – 14 Uhr auf dem Schloßplatz. Mit dabei: eine riesengroße Leinwand, viele Pinsel und viele Farbtöpfe. Wer Lust hat, mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Und natürlich gibt es jede Menge Informationen zu den neuen Angeboten am Musikum. Außerdem kann man die neuen Lehrer persönlich kennenlernen. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene!