0 78 21 / 95 48 28 info@musikum-lahr.de

Erfolgreiche Teilnahme des Musikum beim 54.Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” 2017

Beim diesjährigen 54. Regionalwettbewerb “Jugend musiziert”, der vom 3. bis 5.Februar in Lahr stattfand war das Musikum mit 28 Teilnehmern in 3 Kategorien vertreten.

Wertung „Klavier solo“:

Calabrese Leocadio               A Ib                21 Punkte        1. Preis

Kollmer Henri                         A Ib                18 Punkte        2. Preis

Neimann Deborah                  A Ib                20 Punkte        2. Preis

Noll Hannah                           A Ib                24 Punkte        1. Preis

Vocht Diana                            A Ib                19 Punkte        2. Preis

 

DeCamilis Carlottta                A II                 21 Punkte        1. Preis

Marker Darja                          A II                 18 Punkte        2. Preis

Rosenkranz Fabian                 A II                 21 Punkte        1. Preis

 

Balestra Romina                     A III               22 Punkte        1. Preis

 

Firnkes Patricia                      A IV               15 Punkte        3. Preis

Neimann Magdalena              A IV               19 Punkte        2. Preis

 

Vier Leonie                              A V                 19 Punkte        2. Preis

 

Gleim Leon                              A VI               22 Punkte        1. Preis

 

Die Preisträger im Fach Klavier sind Schüler der Klassen von Ellen Förster, Susanna Nyari, Julia Vogelsänger und Eva Wohlfahrt.

 

Wertung „Blechbläser – Ensemble“:

Droll Theo                  Posaune          A Ib                24 Punkte        1. Preis

Hübner Kim                Posaune          A Ib                24 Punkte        1. Preis

Lamprecht Ena           Posaune          A Ib                24 Punkte        1. Preis

Metzger Hendrik        Posaune           A Ib                24 Punkte        1. Preis

 

Neimann Raffael        Posaune          A II                 21 Punkte        1. Preis

Unrein Leon               Posaune          A II                 21 Punkte        1. Preis

 

Fäßler Cedric              Trompete         A II                 20 Punkte        2. Preis

Gruseck Finn              Trompete         A II                 20 Punkte        2. Preis

Hertweck Hannes       Trompete        A II                 20 Punkte        2. Preis

Meurer Lars                Trompete        A II                 20 Punkte        2. Preis

 

Geiger Kevin              Posaune          A III               21 Punkte        1. Preis

Hertweck Felix           Posaune          A III               21 Punkte        1. Preis

Nuvolin Mario            Posaune           A III               21 Punkte        1. Preis

Vielfort Janne             Posaune          A III               21 Punkte        1. Preis

 

Die Preisträger im Fach Posaune sind Schüler der Klasse von Joachim Volk.

Die Preisträger im Fach Trompete sind Schüler der Klasse von Marco Kaulke.

Wertung „Drum Set“:

Held Roman               Drum Set        A II                 19 Punkte        2. Preis

 

Der Preisträger im Fach Schlagzeug ist Schüler der Klasse von Nicholas Reed.

 

Herzlichen Glückwunsch allen TeilnehmerInnen und KollegInnen

Wir sind stolz auf Euch!

Während der JuMu-Party am Sonntag Abend den 5.Februar überreichte der Förderverein ProMusikum das neu angeschaffte Headset.

Wir danken dem Förderverein und allen Helfern für die tolle Organisation der Party und die wertvolle Unterstützung.

Überreichung Headset

Elisabeth Winterer (2.Vorstand), Udo Büttner (1.Vorstand), Joachim Volk (Schulleiter)

Jugend musiziert

Vom 4.-5. Februar 2017 findet der Wettbewerb „Jugend musiziert“ auch in den Räumlichkeiten des Musikum statt. Schüler, Eltern, Lehrer, Freunde und alle Interessierten sind herzlich eingeladen den aktiven Wettbewerbsteilnehmern zuzuhören.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sie unter:

http://www.jm-ortenau.de/

Zwischen den Vorträgen haben Sie die Gelegenheit sich im Cafe des Fördervereins „ProMusikum“ mit Getränken und Speisen zu stärken.

Das Leitungsteam des Musikum wünscht allen Teilnehmern ein erfolgreiches und freudvolles Musizieren.

Weihnachtswünsche

Weihnacht 2015

Das Leitungsteam des Musikum wünscht allen Schülern, Eltern,

Lehrern und Freunden des Musikum

Wunder – kleine und große

Engel – die Euch immer begleiten

Immergrün – für Hoffnung und Beständigkeit

Harmonie – in Euren Herzen und Euren Ohren

Nuss, Apfel und Mandelkern – auf allen Tellern

Adventskerzen – die hell für euch leuchten

Christstollen – für eine süße Weihnacht

Heitere Gelassenheit – und davon gleich die doppelte Portion

Tränen – die nur aus Freude fließen

Erwartungen – die sich erfüllen lassen … und ein

Neues Jahr – das Euch viel Glück verheißt.

Adventskonzert des Musikum in der kath. Kirche Sancta Maria

Adventskonzert des Musikum in Sancta Maria

Kirchenbild 

Stimmungsvolle Musik

Das Musikum Lahr e.V. – Freie Schule für Musik und Kunst veranstaltet am Samstag, den 26. November 2016 um 17 Uhr in der katholischen Kirche Sancta Maria ein Konzert für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Lehrer und Schüler gestalten gemeinsam ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm zur Vorweihnachtszeit.

Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Instrumentalklassen des Musikum  haben ein interessantes und anspruchsvolles Konzert vorbereitet. Auch die Kinder der Musikalischen Früherziehung werden mit verschiedenen Liedern im Programm zu hören sein.

Die Veranstaltung ist nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitsingen gedacht. Das Blechbläserensemble wird das gemeinsame Singen mit strahlendem Bläserklang unterstützen.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für „Martas Tisch“ wird gebeten.

Die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde.

 

Klassenvorspiel der Gitarrenklasse von Herrn Weiß

Elias Thier + Oskar Krämer Der Kuckuck und der Esel
Vincent Haupt Divertimento Dionisio Aguado
Jette Lukau Etüde Nr. VIII D.S. Weiß
Aysha Hebestreit Leción 78 Julio Sagreras
Jannik Groß Allegretto in D-Dur Matteo Carcassi
Jana Ferenbach Komm lieber Mai W.A. Mozart
Sophia Walter Allemande aus BWV 996  J.S. Bach
Fingalshöhle J.K. Mertz
Walzer-Fantasie Heinrich Albert
Gitarrengruppe Malanguena Jürg Hochweber

NEU am Musikum! Bläserklasse für Erwachsene

 Erstmalig bietet das Musikum Lahr e.V. ab Oktober eine Bläserklasse für Erwachsene an. Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene, die ein Instrument neu erlernen möchten ebenso wie an Wiedereinsteiger. Dieses Modell verbindet die Vorzüge des wöchentlichen Unterrichts in kleinen Gruppen mit dem Gemeinschaftserlebnis im Orchester. Am Mittwoch den 21.September um 19.30 Uhr findet im Konzertsaal des Musikum ein Infoabend statt, an dem alle Instrumente ausprobiert werden können. Instrumente können während der gesamten Phase gemietet werden. Auch sollen an diesem Abend Unterrichtszeiten, Orchesterprobenzeit usw. besprochen werden.  Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Nummer 07821 – 954828 im Musikum oder schriftlich unter info@musikum-lahr.de

Einladung zur „Offenen Unterrichtswoche“ vom 19.-23.September

Der Fachbereich Musik bietet von Montag, 19. September bis Freitag, 23. September für Interessierte eine offene Unterrichtswoche an, bei der in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr die verschiedenen Musikinstrumente kennen gelernt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit in dieser Zeit mit den Pädagogen ins Gespräch zu kommen.

Montag Raum
Frau Barrett (Querflöte) 1
Frau Wohlfahrt (Klavier) 2
Herr Volk (Posaune, Euphonium, Tenorhorn) 3
Frau Nyari (Klavier) 4
Herr Grabert (Posaune) 5
Herr Coon (Saxophon) 6
Frau Bennetts (Violine, Bratsche) 7
Frau S.Volk (Musikalische Früherziehung) 15.00 bis 18.00 Uhr 8
Frau M.Volk (Anfängerorchester) 17-18 Uhr 10
Dienstag
Frau Nevermann (Oboe, Blockflöte) 1
Frau Vogelsänger (Klavier) 2
Herr Volk (Posaune, Euphonium, Tenorhorn) 3
Frau Nyari (Klavier) 4
Herr Coon (Saxophon) 5
Frau Groselj (Flöte) 6
Frau Bennetts (Violine, Bratsche) 7
Frau Zehnle (Musikalische Früherziehung) 15.45-17.45 Uhr 8
Herr Becker (Schlagzeug, Mallets) 9
Mittwoch
Frau M. Volk (Klarinette) 1
Frau Förster (Keyboard, Klavier) 2
Herr Volk (Posaune, Euphonium, Tenorhorn) 3
Frau Nyari (Klavier) 4
Herr Billet (Cello) 5
Herr Kaulke (Trompete) 6
Frau Barrett (Flöte) 7
Frau S.Volk (Musikalische Früherziehung) 14.15-17.00 Uhr 8
Herr Reed (Schlagzeug, Mallets) 9
Frau Breithaupt (Kunstkurs) 16.30-18.00 10
Donnerstag
Herr Volk (Posaune, Euphonium, Tenorhorn) 1
Frau Wohlfahrt (Klavier) 2
Frau Himmelsbach (Musikalische Früherziehung) 16.00-18.00 Uhr 3
Frau Nyari (Klavier) 4
Frau Meyer-Rettberg (Gesang) 5
Herr Krakowiak (E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass) 6
Herr Weiß (klassische Gitarre) 7
Frau S. Volk (Musikalische Früherziehung) 16.00-18.00 Uhr 8
Herr Reed (Schlagzeug, Mallets) 9
Frau Förster (Keyboard, Klavier) ab 16.30 Uhr 10
Freitag
Frau M.Volk (Klarinette) 1
Frau Förster (Keyboard, Klavier) 2
Herr Volk (Posaune, Euphonium, Tenorhorn) 3
Frau Meyer-Rettberg (Gesang) 5
Herr Kaulke (Trompete) 6
Herr Weiß (klassische Gitarre) 7
Frau S. Volk (Musikalische Früherziehung) 09.30-11.15 Uhr 8
Nicholas Reed (Schlagzeug, Mallets) 9

Erholsame Sommerferien!

Das Leitungsteam wünscht allen Schülern, Eltern und Lehrer erholsame Sommerferien und freut sich darauf ab dem 12.09.2016 alle wieder erfrischt zu neuen Schuljahr im vervollständigten Empfangsbereich des Musikum begrüßen zu dürfen.

UrlaubsbildEmpfang 2016

Kreativ – Integrative Lernförderung für Grundschüler mit Legasthenie im Musikum

Kinder mit Legasthenie fallen in unserer Gesellschaft meist im negativen Sinne auf. Dabei haben diese Kinder meist ganz besondere Talente. Für uns steht das Kind und nicht das Problem an erster Stelle! Wir setzen an den Dingen an, die das Kind schon kann oder gerne macht, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Anschließend wird analysiert um Schritt für Schritt ganzheitliche Lösungen zu finden.

Legastheniker sind „Bilddenker“

Kinder mit Legasthenie denken anders, bei ihnen dominiert die rechte Gehirnhälfte. Das heißt, sie denken nicht – wie andere Kinder – in Wörtern/ Begriffen. Stattdessen denken Sie in Bildern. Oft fehlt ihnen auch die Orientierung, sodass die Kinder beim Lesen und Schreiben häufig Buchstaben vertauschen, auslassen oder verdrehen. Diese Art zu denken erfordert andere Methoden um den Lehrstoff zu verinnerlichen.

Hier unterstützt die Kunst als Begleiterin die Kinder auf ihrem Weg zu lernen und mit ihrer Einzigartigkeit umzugehen. Gemeinsam mit ihnen entwickelt Frau Breithaupt ganzheitliche Lösungsstrategien.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.